Wie viele mRNA-Impfstoffe befinden sich derzeit in der Entwicklung?

  • Untersuchungen deuten darauf hin, dass sich derzeit etwa 170 mRNA-Impfstoffkandidaten in der Entwicklung befinden (basierend auf Daten aus dem Jahr 2023), wobei es bis 2025 zu möglichen Änderungen kommen kann.
  • Diese Zahl umfasst Kandidaten für verschiedene Krankheiten, nicht nur für COVID-19, und berücksichtigt einige, die möglicherweise kommerzialisiert wurden.
  • Die Erkenntnisse deuten darauf hin, dass mRNA-Impfstoffe ein schnell wachsendes Feld sind, auf dem großes Interesse an Infektionskrankheiten und Krebs besteht.

Hintergrund

mRNA-Impfstoffe verwenden Messenger-RNA, um Zellen anzuweisen, Proteine ​​zu produzieren, die eine Immunreaktion auslösen. Dies ermöglicht einen flexiblen und schnellen Entwicklungsprozess. Sie erlangten durch COVID-19-Impfstoffe Bekanntheit, werden aber nun auch für andere Erkrankungen wie Grippe, Zika und Krebs untersucht.
Aktuelle Entwicklung
Jüngsten Berichten zufolge befinden sich rund 170 mRNA-Impfstoffkandidaten in der Entwicklung, die eine Reihe von Krankheiten abdecken. Diese Zahl ist eine Schätzung basierend auf einer Datenbank aus dem Jahr 2023 und berücksichtigt, dass einige bis März 2025 zugelassen oder aus der Produktion genommen sein könnten. Das Feld ist dynamisch, es laufen klinische Studien und es entstehen neue Kandidaten.

Unerwartetes Detail

Über COVID-19 hinaus werden mRNA-Impfstoffe auch gegen Krebs entwickelt. Personalisierte Ansätze zeigen in frühen Studien vielversprechende Ergebnisse, was diejenigen überraschen könnte, die bisher nur mit der Anwendung bei Infektionskrankheiten vertraut sind.

Umfragehinweis: Detaillierte Analyse der mRNA-Impfstoffentwicklung
Dieser Hinweis bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Entwicklung von mRNA-Impfstoffkandidaten und stützt sich dabei auf umfangreiche Forschungs- und Datenquellen bis zum 18. März 2025. Er zielt darauf ab, den Umfang, die Herausforderungen und die Zukunftsaussichten von mRNA-Impfstoffen zu beleuchten und den an diesem Gebiet interessierten Lesern ein umfassendes Verständnis zu vermitteln.

Einführung in mRNA-Impfstoffe

mRNA-Impfstoffe stellen einen neuartigen Ansatz in der Vakzinologie dar. Sie nutzen Messenger-RNA zur Kodierung von Antigenen, die eine Immunreaktion auslösen. Die Idee dazu entstand Anfang der 1990er Jahre, und ihr Potenzial wurde während der COVID-19-Pandemie mit der schnellen Entwicklung und Zulassung von Impfstoffen wie BNT162b2 von Pfizer-BioNTech und dem mRNA-1273 -Impfstoff von Moderna – Wikipedia – erkannt . Diese Impfstoffe zeigten eine hohe Wirksamkeit, insbesondere gegen SARS-CoV-2, und wurden seitdem auf weitere Anwendungsgebiete ausgeweitet, darunter Krebs und Infektionskrankheiten wie Grippe und Zika.
Zu den Vorteilen der Technologie zählen die schnelle Entwicklung, Skalierbarkeit und die Fähigkeit, sich an neue Varianten anzupassen. Dies macht sie zu einer vielversprechenden Plattform für die zukünftige Impfstoffentwicklung. Herausforderungen wie die mRNA-Stabilität, die Verabreichungsmechanismen und die Lagerungsanforderungen (z. B. extrem niedrige Temperaturen für einige Formulierungen) bleiben jedoch weiterhin Gegenstand aktiver Forschung.

Aktuelle Anzahl der mRNA-Impfstoffkandidaten

Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass sich derzeit etwa 170 mRNA-Impfstoffkandidaten in der Entwicklung befinden. Dies geht aus den Daten der mRNA-Kandidatendatenbank von Public Citizen (Stand: April 2023) hervor : mRNA-Kandidatendatenbank: Impfstoffe und Antigene in Entwicklung oder auf dem Markt . Diese Datenbank listet 174 Kandidaten oder Programme auf, kategorisiert nach Hersteller oder Sponsor, darunter große Akteure wie Moderna (45 Kandidaten), BioNTech (25) und CureVac (10). Die Zahl umfasst Kandidaten in verschiedenen Stadien, von der präklinischen bis zur klinischen Erprobung, und schließt Anwendungen für Infektionskrankheiten, Krebs und andere Erkrankungen ein.
Angesichts der zweijährigen Lücke bis März 2025 ist es wahrscheinlich, dass einige Kandidaten bereits kommerzialisiert (z. B. die COVID-19-Impfstoffe von Pfizer-BioNTech und Moderna) oder ihre Entwicklung eingestellt wurde. Dadurch könnte sich die Zahl der noch in der Entwicklung befindlichen Impfstoffe auf etwa 170 reduzieren. Diese Schätzung wird durch die Beobachtung gestützt, dass nur wenige mRNA-Impfstoffe die vollständige Zulassung erhalten haben, was darauf hindeutet, dass sich die meisten noch in der Entwicklungspipeline befinden.

Aufschlüsselung nach Krankheit und Stadium

Die mRNA-Kandidatendatenbank unterteilt Kandidaten in drei Kategorien:
  • mRNA-Technologie für Infektionskrankheiten : Etwa 70 % der laufenden mRNA-Impfstoffstudien konzentrieren sich auf Infektionskrankheiten wie Influenza, Zika, Cytomegalovirus und Chikungunya, wobei nach dem Erfolg der COVID-19-Impfstoffe erhebliche Aktivitäten zu verzeichnen sind. Jüngste Fortschritte bei der Entwicklung und Anwendung von mRNA-Impfstoffen – PMC .
  • mRNA-Technologie gegen Krebs : Krebsimpfstoffe wie Modernas mRNA-4157/V940 in Zusammenarbeit mit Merck befinden sich in frühen klinischen Studien und zielen auf personalisierte Neoantigene für solide Tumore ab (Moderna – Wikipedia) . Diese befinden sich oft in Phase 1 oder 2 mit vielversprechenden Ergebnissen, aber noch ohne Zulassung.
  • mRNA-Technologie für andere Krankheiten : Dazu gehören seltene genetische Störungen und andere therapeutische Anwendungen, wobei es weniger Kandidaten gibt, das Interesse aufgrund der Flexibilität von mRNA jedoch zunimmt.
Daten zu klinischen Studien von ClinicalTrials.gov liefern zwar keine direkte Zählung, zeigen aber rund 100 Studien zu mRNA-Impfstoffen. Dies deutet auf aktive Forschung in allen Phasen hin. Modernas mRNA-Studien: CMV, MMA, Zika, verschiedene Krebsarten und andere Krankheiten . Zu jedem Kandidaten könnten mehrere Studien vorliegen, was darauf hindeutet, dass die tatsächliche Anzahl einzelner Kandidaten niedriger ist und mit der Schätzung von 170 übereinstimmt.

Historischer Kontext und Wachstum

Die Entwicklung von mRNA-Impfstoffen beschleunigte sich während der COVID-19-Pandemie. Die ersten Versuche am Menschen gegen Tollwut begannen 2013 und wurden in den darauffolgenden Jahren auf andere Viren wie Grippe und Zika ausgeweitet. mRNA-Impfstoff – Wikipedia . Der Erfolg der im Dezember 2020 zugelassenen mRNA-Impfstoffe gegen COVID-19 kurbelte Investitionen und Forschung an, was zu einem raschen Anstieg der Kandidaten führte. Der Impfstoff-Tracker der WHO listete im Januar 2022 insgesamt 333 COVID-19-Impfstoffkandidaten auf, von denen eine Untergruppe mRNA-basiert war, obwohl genaue Zahlen für 2025 nicht öffentlich bekannt gegeben wurden. COVID-19-mRNA-Impfstoffe: Plattformen und aktuelle Entwicklungen – PMC .

Herausforderungen und Zukunftsaussichten

Trotz der Fortschritte bestehen Herausforderungen wie die Instabilität der mRNA, die den Einsatz von Lipidnanopartikeln für die Verabreichung erfordert, und die Notwendigkeit einer Kühllagerung, die die weltweite Verteilung einschränken kann. Entwicklung von mRNA-Impfstoffen: Wissenschaftliche und regulatorische Fragen – PMC . Jüngste Fortschritte, wie beispielsweise bei Raumtemperatur stabile Formulierungen (z. B. CVnCoV von CureVac), zielen darauf ab, diese Probleme zu lösen. Der klinische Fortschritt von mRNA-Impfstoffen und Immuntherapien | Nature Biotechnology . In diesem Bereich werden auch selbstamplifizierende RNA- (saRNA) und zirkuläre RNA-Plattformen erforscht, wodurch die Zahl der Kandidaten in Zukunft möglicherweise steigen wird.

Unerwartete Anwendungen

Ein unerwartetes Detail ist die Ausweitung auf die Krebsimmuntherapie. Personalisierte mRNA-Impfstoffe wie BNT122 von BioNTech zeigen vielversprechende Ergebnisse bei der Auslösung langlebiger T-Zell-Reaktionen bei Bauchspeicheldrüsenkrebs. BioNTech präsentiert auf der AACR 2024 aktualisierte klinische Daten zu personalisierten mRNA-basierten und zielgerichteten Onkologiekandidaten | BioNTech . Diese weniger bekannte Anwendung unterstreicht die Vielseitigkeit von mRNA über Infektionskrankheiten hinaus.
Tabelle: Zusammenfassung der mRNA-Impfstoffkandidaten nach Kategorie (Daten vom April 2023)
Kategorie
Anzahl der Kandidaten
Hinweise
Infektionskrankheiten
~122 (70 % der Gesamtzahl)
Beinhaltet COVID-19, Grippe, Zika usw.
Krebs
~35
Personalisierte Impfstoffe, frühe klinische Studien
Andere Krankheiten
~17
Seltene genetische Erkrankungen, neue Anwendungen
Diese Tabelle basiert auf der mRNA-Kandidatendatenbank, angepasst an die geschätzten 170 Kandidaten, die sich bis 2025 in der Entwicklung befinden, und berücksichtigt mögliche Änderungen.
Abschluss
Die aktuelle Anzahl der in der Entwicklung befindlichen mRNA-Impfstoffkandidaten liegt (Stand 2023) bei etwa 170. Der Schwerpunkt liegt auf Infektionskrankheiten und der Ausweitung der Anwendungsmöglichkeiten bei Krebs und anderen Bereichen. Diese Zahl spiegelt die Dynamik des Forschungsfeldes wider: Laufende klinische Studien und die Entwicklung neuer Kandidaten, unterstützt von wichtigen Akteuren wie Moderna, BioNTech und CureVac. Zukünftige Forschung wird sich voraussichtlich mit Stabilitäts- und Bereitstellungsproblemen befassen und so die Anzahl und Wirkung von mRNA-Impfstoffen erhöhen.

Wichtige Zitate

Schreibe einen Kommentar